👶 Sleep Tight, Monitor Right!
The Angelcare Movement & Sound Monitor AC401 is a state-of-the-art baby monitor designed to provide parents with peace of mind. Featuring an under-mattress sensor pad that tracks your baby's movements, a full-color LCD screen displaying room temperature, and additional features like a nursery night light and sound-activated LED lights, this monitor ensures you stay connected to your little one. With low battery indicators and an out-of-range alarm, you can rest easy knowing you're always in the loop. Please note, it is not compatible with hollow core or memory foam mattresses.
Model Number | AC401 |
Product Dimensions | 26 x 11 x 26.5 cm; 1.28 Kilograms |
Batteries | 4 AAA batteries required. (included) |
Item model number | AC401 |
Target gender | Unisex |
Material Type | Foam |
Style | Single Parent Unit |
Power source | mains operated |
Batteries required | Yes |
Battery Type | AAA |
Standing screen display size | 2 Inches |
Number of channels | 8 |
Item Weight | 1.28 kg |
T**L
Excellent, solid unit, with clear audio and fairly easy to use
This is a really fantastic bit of kit, and great value (I think we got it when it was particularly cheap on Amazon).It's solidly constructed, and feels like it'll last a long time. The breathing sensor seems to work well (we played with the sensitivity a little bit) - haven't had too many false alarms once we got that right. We weren't particularly after a system with a sensor, but this works really well and is nice peace of mind to have.Most impressive is the range. We went to a wedding recently, and were able to have baby safely in his cot in the hotel room on 2nd floor while we were in a completely separate building of the hotel. There's an out-of-range warning which vibrates and gives an audio alert, so we could tell if we strayed out of the range, but basically had 95% coverage while at hotel function room. Very impressive.A few things I'd change, but not enough to reduce the score. Firstly, the display light is on all the time, so that can be annoying when sleeping (though it does dim a bit). It's a curved unit, so if you lay it face down the light's still visible.Secondly, there's a vibrate setting, which is great for the alarms (out of range alarm and breathing monitor alert). However, if the baby cries, the audio then switches on, but there's no vibrate alert. So if you're in a noisy environment with it in your pocket, the only way to know if baby is crying is to keep your eyes glued to the sound meter on the display. Obviously it's going to be pretty rare that you'd need this, but it would have been a good feature to add a vibrate alert when the audio picks up a sound.Thirdly, a classic thing is that the baby cries, you go to his room and pick him up, and then the baby monitor thinks he's stopped breathing and sounds a loud alarm. To stop this, you have to hold a button on the unit to put it into "hold" mode, before picking baby up. But once in hold mode, the unit beeps loudly every minute or so. I guess that's to alert you if you've forgotten to switch off the hold setting, which is understandable -- but the noise tends to wake the baby! You could just turn the parent unit off, but if you do that, the nursery unit still sounds the alarm. The solution we found was to put it into hold mode, then turn the parent unit off, before picking the baby up. Fiddly, but it works.Lastly - the unit we received wouldn't charge the battery! We used a standard battery charger for the first few days, then emailed Angelcare support to let them know. Straight away they shipped out a replacement charging cradle. That worked fine. Definitely five stars for quick and friendly support!Oh - a quick tip. The battery compartment in the parent unit looks like it only holds three batteries. Confusing for a bit - but the fourth battery fits underneath one of the other batteries.I'd definitely recommend the unit. It's good quality and the customer service is great. Hopefully this will last for years to come!
K**D
Like the fact that it responds to changes in volume rather than just noise.
I did a lot of research before buying a baby monitor, and eventually plumped for this based on all the positive reviews it seems to get. We decided against any kind of monitor that relies on a wi-fi signal because, if your wi-fi should go down for any reason, that will take out your monitor as well - not great for peace of mind. We also decided against a video monitor, because honestly, what does that achieve? If you want to check on your baby will you trust a grainy video feed, or will you creep into their room and look at them? We also decided that two-way communication wasn't really necessary, because again, if your baby is distressed you'll go in to see them rather than talking to them through a monitor. Right now we're not using the sensor mat because our little one is still sleeping in our room, but we're trying to encourage her to fall asleep without us so we use the monitor for the period between putting her down for the night and us going to bed. For that reason we've turned off the sensor mat feed and are just using sound (this is very easy to set up). The sound function is still clever though. I particularly like the fact that it doesn't respond to noise directly, but rather sudden changes in volume. So if you leave some quiet music playing with your baby, or white noise, the monitor won't constantly feed that to you. It'll only start transmitting if there's a sudden change, i.e. your little one starts crying. The batteries haven't let us down yet, although we are only using the handset for a couple of hours a night. The construction is solid and I have confidence that this monitor won't let us down.Update: when we moved our little one into her own room we started using the sensor mat, and we've had a few false alarms. Every time, it's because she's wriggled to the end of the bed and is lying sideways across the cot, and it seems this doesn't always quite register. I should admit that we put the mat on a piece of thick cardboard - rather than plywood as per the instructions - so perhaps that's part of the reason. But honestly, who has a bit of plywood lying around the house? Still, false alarms aside, it is reassuring to be able to see the pendulum swinging backwards and forwards and know your little one is breathing. And, by the way, it's quite easy to turn the ticking sound off and just have a pendulum as a visual cue, if the constant noise bothers you (it did me).
A**R
Fiddly set up is more than worth it
There's no getting round the fact that the set up of this is more fiddly than the average baby monitor. It's not a case of picking it out of the box and plugging it straight in. If you are sleep deprived it can seem stupidly complex. (But then so do most things!) If you have someone about who isn't sleep deprived around, I strongly suggest involving them in the setup.BUT (and it's a big BUT) once it's set up its brilliant. Great sound pick up, sensor mat really works and we've only had 1 false alarm in 3 months. (Bub had wiggled himself to lie horizontally at the very top of the cot.) The nightlight is an unexpected bonus, casting a light that is perfect for a night-time feed. Finding a bit of wood to place the sensor on took us a grand total of 5 minutes rooting in the shed - so not as complicated as some reviewers would have you think.For me as a slightly nervous first time mum it has been worth the splurge because it's made transitioning baby to his own room so much easier.When we go away (to stay at granny's etc) I don't take the sensor portion of the alarm and just use it as a sound-only baby alarm - which works fine. The only downside really is that it isn't particularly easy to take the sensor portion of the alarm on your travels with you because of the need to also take your bit of wood and cable guides. It's not impossible though and if we ever stay somewhere where Bub has his own room I will do this.All in all, 3 months on this is one of those bits of baby kit that lived uo to the hype and was worth the cost. Just looking over to the monitor in the night to see that it's picking up nice steady breathing makes it absolutely worth the cost.
S**R
michael
Das Gerät ist wohl ok aber leider passen die netzteile nicht in Deutsche Steckdosen ist halt für den für usa oder Gb gedacht
M**O
Je recommande à tous les parents
J'avais hésité à le prendre. Pour les deux premiers j'avais fait sans et certaines personnes trouvaient cela plus gadget qu'autre chose et comme il n'est pas "donné", on fini par se sentir parano.Mais justement comme c'est mon 3eme enfant et que les deux premiers sont encore petits, cela me rassurait car faut pas rêver, on a beau vouloir faire aussi bien, j'ai moins de temps pour mon 3eme.Pour son installation il est demandé d'instqller une planche de bois sur les barreaux de sommier pour poser la plaque. Pour ma par j'ai installé un morceau de carton et cela fonctionne parfaitement.De plus le matelas est assez epais et aucun soucis, il suffit de l'effleurer pour que la plaque détecte le mouvement. Par contre il est dit qu'il faut que le matelas soit bien a plat, donc j'ai mis le plan incliné sur le matelas et non dessous comme je fesais avant.L' écoute bébé parent ne grésille pas, on peut régler le volume trés facilement et il ne se déclanche que lorsqu'il y a du bruit dans chambre. Il a aussi un petit pendule qui bouge quand on actionne la partie bébé dès que la plaque capte des mouvements et qui se fige dès qu'elle n'en capte plus. Ce qui rassume toujours quand bébé dort car on a juste a regarder si le pendule bouge et on sait que bébé dort plaisiblement.Bref, au final j'adore mon angelcare et je le recommande à tous les parents, les stressés bien sur mais aussi ceux qui aime garder un contact avec bébé meme si il est dans sa chambre. Le prix est vraiment justifié au vu de la qualité du produit et de son efficacité
B**.
Ein nützlicher Helfer für besorgte Eltern.
Der plötzliche Kindstod ist zum Glück sehr sehr selten, aber dafür wohl mit eines der schrecklichsten Vorstellungen junger Eltern. Eltern, die gerne mal nachts nach dem Kleinen Baby schauen, ob alles ok ist, schauen eben nicht selten eben aus genau diesem Grund. Vor allem dann, wenn es doch zu ruhig um das Baby wird. Genau hier setzt der Angelcare Geräusch- und Bewegungsmelder an, indem er mit den Sensormatten, die eher Plastikplatten statt -matten sind, geringste Bewegungen wahrnimmt und diese per Funk an den Empfänger weitergibt. Soweit die Kurzfassung.Aber etwas ausführlicher:Das Set besteht aus den beiden Plastiksensoren, dem Sender und dem Empfänger. Die Kabel zwischen Sensoren und Sender sowie Sender und Netzteil (und auch Empfänger-Ladestation und Netzteil) sind außerordentlich lang. Die Sensoren werden unter die Matratze gelegt und mit dem Sender verbunden. Der Sender und der Empfänger arbeiten gemeinsam außerordentlich gut zusammen. Damit meine ich, dass sich Angelcare Gedanken gemacht hat in Punkto Sicherheit und Ausfallsicherheit. Der Sender läuft zwar pausenlos im Netzbetrieb, doch der Sender arbeitet dank Batterien auch bei Stromausfall weiter. Wobei der Batteriebetrieb wirklich nur für den Notfall eingesetzt werden sollte, da man wohl andernfalls zu oft die Batterien wechseln müsste. Der Empfänger ist mobil und lässt sich z. B. mittels Clip am Hosengürtel oder an der -tasche befestigen. Die Akkus im Empfänger halten durchaus einige Stunden durch, falls man z. B. mal tagsüber in der Wohnung mobil unterwegs sein will und den Empfänger am Körper mit sich herumtragen möchte. Für eine ganze Nacht allein im Akku-Betrieb würde ich meine Hände jedoch nicht ins Feuer legen. Die Akkuanzeige (leider nur zwei Balken-Einteilung) zeigt schon nach ca. 4 Stunden nur noch einen Balken an. Aber dafür gibt es ja die Ladestation, die man sich auf den Nachttisch stellen kann.Die beiden Einheiten Sender und Empfänger scheinen sich nach dem Einschalten zu suchen und dann ständig in einer Art Ping Kontakt zu halten. Das ist zwar so nicht direkt beschrieben, aber der Grund dieser Annahme ist, dass jeweils das andere Gerät nach einigen Sekunden Alarm schlägt, sobald das andere Gerät entweder komplett stromlos geschaltet wird (Akku/Batterie raus) oder es einfach ausgeschalten wird, ohne vorher eine Art "ordentliche Abmeldung" zu vollziehen. Das klingt erst einmal aufwendig und kompliziert, ist aber auf den zweiten Blick sehr sicher. Denn was nutzt es, wenn z. B. der Sender nur das Aussetzen von Bewegungen der Sensoren melden würde und der Empfänger nur auf dieses Signal reagieren würde, aber eben genau dieses wichtige Signal aus vielerlei Gründen niemals beim Empfänger ankommen würde. Es funktioniert daher doppelt gesichert genau anders herum. Sobald beide Sender und Empfänger "scharf" geschaltet sind, halten beide Geräte ständig Kontakt zueinander. Der Sender sendet und der Empfänger antwortet dem Sender. Das Signal der Sensormatte, dass aktuell Bewegung stattfindet, wird dauernd an den Empfänger gesendet. Bleibt dieses aus, gibt es Alarm. Aber Angelcare geht einen Schritt weiter. Sendet nun der Sender das Signal "Sensormatte erkennt Bewegung", so muss ganz offensichtlich der Empfänger an den Sender zurückmelden, dass er das Signal empfangen hat. Denn wenn ich aus dem Empfänger einfach mal so die Batterien entnehme oder es einfach ausschalte, gibt es sofort Alarm. Dann allerdings nur am Sender. Ein Empfänger ohne Batterien bzw. Netzanschluss kann eben keinen Alarm mehr geben. Will man also den Empfänger oder Sender ausschalten, so muss man vorher am Empfänger die Funkverbindung per "Hold-Taste" in eine Haltefunktion versetzen. Damit wissen ab diesem Augenblick beide Geräte, dass z. B. ein Ausschalten möglich wäre und kein Alarm mehr ausgelöst wird. Auch lässt sich nun das Baby aus dem Bett nehmen, ohne dass Alarm ausgelöst wird. In dieser Hold-Stellung gibt der Empfänger aller (geschätzt) 60 Sekunden einen kleinen Piepton ab, damit man, wenn man das Baby zurück ins Bett legt, nicht vergisst, diese Hold-Stellung wieder zu deaktivieren. Andernfalls wären ja die Sensormatten inaktiv. Die "Feinfühligkeit" der Matten lässt sich am Sender einstellen. Hier muss man jedoch wirklich vor der ersten Verwendung etwas Zeit investieren, da andernfalls das Gerät entweder ständig einen Fehlalarm gibt oder niemals einen Alarm geben würde, obwohl es das müsste. Die Sensoren sind, das muss ich wirklich sagen, extrem sensibel. Wenn man sie sehr hoch einstellt, dann erkennen diese im Bett unter der Matratze liegend bereits eine Bewegung, wenn ich einige Meter neben dem Bett den Raum betrete, ohne dass überhaupt ein Baby im Bett liegt. Dies führte bei dieser höchsten Einstellung dazu, dass die Waschmaschine direkt hinter der Ziegelwand im Nachbarzimmer durch ihre doch recht starken Eigenschwingungen die Sensoren ständig eine Bewegung erkennen ließen, wo gar keine Bewegung war. Dies ist natürlich gefährlich, da so der Sinn und Zweck von Angelcare AC 401 aufgehoben wird. Andererseits ist es so, dass auf der kleinsten Einstellung die Möglichkeit besteht, dass wenn die Matratze recht dick ist, das Baby evtl. sich etwas von den Sensoren wegbewegt und einen sehr ruhigen Schlaf hat, dann Alarm ausgelöst wird, wo gar kein Alarm ausgelöst werden müsste. Dies sollte vermieden werden. Denn nicht nur Baby und Eltern sitzen dann im Bett vor Krach des Alarms, sondern die Panik der Eltern, das Herz vom Baby könnte still stehen, ist wohl mehr als unnötig. Eine mittlere Einstellung hat sich bei mir, selbst unter einer dicken Matratze, als sehr gut dargestellt.Achtung: Ich habe festgestellt, dass das Angelcare AC401 sehr empfindlich auf an der selben Steckdose (Verteilerdose) angeschlossene Power-LAN-Adapter reagiert. Die Sensormatten haben dann derart falsche Werte geliefert, dass diese mal zu hoch und mal zu gering waren. Also bitte darauf achten, das Netzteil des Senders an einer eigenständigen Steckdose ohne Power-LAN-Adapter zu betreiben!Darüber hinaus besitzt dieses Gerät die Möglichkeit, wie ein übliches Babyphone zu arbeiten. Hierbei springt das Babyphone erst bei einem bestimmten (nicht einstellbaren) Pegel an und schaltet sich nach einigen Sekunden völliger Ruhe auch wieder ab. Ein Hintergrundrauschen am Bett der Eltern existiert also nicht. Die Lautstärke (nicht der Einschaltpegel) des Babyphones am Empfangsteil lässt sich einstellen. Bei Auslösen des Babyphones durch z. B. Babyweinen lässt sich dieses durch drücken der "Hold-Taste" entweder dauerhaft oder durch drücken der Stumm-Taste temporär ausschalten. Beim Drücken der Stummtaste schaltet sich das Babyphone (Geräuschüberwachung) nach ca. einer oder zwei Minuten automatisch wieder ein. Außerdem, dass sollte man unbedingt beachten, wird beim Drücken der Stumm-Taste die Sensorüberwachung NICHT deaktiviert. Wenn man also nachts aufsteht weil das Baby schreit und man drückt lediglich die Stumm-Taste und nimmt dann im Kinderzimmer das Baby aus dem Bett, erlebt man nach 15 Sekunden eine böse Überraschung. Dann schlägt das Gerät - zum Glück - Alarm, da keine Bewegungen mehr registriert werden. Das passierte mir am Anfang relativ oft. Man muss sich also daran gewöhnen, beim Gang ins Kinderzimmer gleich die Hold-Taste zu drücken, um nicht nur die Überwachung von Geräuschen sondern gleich noch die Bewegungsüberwachung mit zu deaktivieren. Wie bereits oben beschrieben, gibt in diesem Hold-Modus der Empfänger aller ca. 60 Sekunden einen Erinnerungston von sich, um daran zu erinnern, diesen Modus wieder zu beenden, wenn das Baby wieder in seinem Bett liegt. Wenn man diesen Piepton nicht mag, weil dies z. B. nachts der Partner nicht hören soll, so kann man im Hold-Modus den Empfänger auch komplett ausschalten und man hat erst einmal Ruhe. Dann aber bitte nicht vergessen, das Gerät wieder einzuschalten.Weiter besitzt der Sender ein eingebautes Thermometer. Die Raumtemperatur wird an den Empfänger per Funk übertragen und lässt sich dort digital ablesen (ohne Nachkommastellen). Darüber hinaus (kann) man einen Temperatur-Minimal-Wert und einen -Maximal-Wert einstellen. Wird einer dieser beiden vom Benutzer selbst eingestellten Werte unter- bzw. überschritten, gibt es Alarm.Richtig schön finde ich, dass sich alle drei Funktionen (Bewegungs(losigkeits)alarm, Geräuschalarm und Raum-Temperaturalarm) unabhängig voneinander einzeln ein- oder abschalten lassen. So kann man das Angelcare z. B. ausschließlich als Babyphone nutzen oder ausschließlich als Bewegungsmelder.Der Sender besitzt zusätzlich noch ein Nachtlicht, welches blau leuchtet. Leider lässt sich weder die Farbe ändern noch lässt sich das Nachtlicht per Empfangsteil ein- und ausschalten. Das wäre natürlich super, wenn man dem Baby zum Einschlafen das Nachtlicht leuchten lassen will, und dieses, ohne nochmals den Raum betreten zu müssen, per Remote ausschalten möchte. Und ein blaues Licht ist auch Geschmackssache. Ich hätte mir hier die Wahl des Kunden gewünscht, so zum Beispiel ein warmes Rot. Andere preiswerte Nachtlichter machen es vor. Diese wechseln dauernd die Farbe und einmal die Taste gedrückt und der Farbwechsel stagniert auf der gewünschten Farbeinstellung.Pro und Kontra:Pro:- Hochsensible Sensormatten- Ausgeklügeltes Sicherheitssystem- Viele Überwachungsfunktionen- Überwachungsfunktionen lassen sich getrennt voneinander ein- und ausschalten- Reichweite in Mietwohnung mit Ziegelwänden sehr gut- gutes Handbuch- viele Einstellmöglichkeiten (z. B. Lautstärke und Senosor)Kontra:- Preiswerte Verarbeitung- Ab und zu Kontaktverluste der Batterien im Empfangsteil- Offensichtlich Problem beim Betrieb an gemeinsam verwendeter Steckdose mit Power-LAN- anfängliche Bedienungsschwierigkeiten- etwas unverständliches BedieungskonzeptMein Fazit:Ich kann dieses Gerät durchgängig empfehlen. Ich habe es seit drei Monaten jeden Tag im Einsatz. In dieser Zeit gab es keinen einzigen Ausfall und auch keinen Fehlalarm. Mit diesem Gerät schlägt man drei Fliegen mit einer Klappe, da neben der Überwachung von Bewegung und Geräuschen auch die Raum-Temperaturüberwachung enthalten ist. Die Sensormatten arbeiten extrem präzise und erkennen, nach korrekter Justierung, die Bewegung des Baby auf der Matratze absolut korrekt. Da zwei Sensormatten mitgeliefert werden, lässt sich auch ein 1,20 m langes Babybett auf die gesamte Länge hin überwachen. Ich würde das Gerät immer wieder kaufen und kann es uneingeschränkt empfehlen.
R**E
Tranquillité d'esprit
Au depart j'ai acheté un babyphone. Je continuais malgré tout à aller régulièrement dans la chambre vérifier que le bébé allait bien. Finalement, j'ai acheté l'AngelCare. Le système a été testé car j'oublie souvent de le déconnecter en enlevant le bébé du lit et l'alarme se déclenche systématiquement.Le système offre une grande tranquillité d'esprit !!!Ce n'est plus la peine d'aller regulierement dans la chambre pour voir le bébé. La station Parent montre une icône détectant les respirations du bébé, on y lit la température de la pièce (on peut programmer des températures basses et hautes d'alerte), cela fait babyphone. Bref cela sécurise.J'ai lu un commentaire qui regrettait que l'annonce ne décrivait pas le besoin d'avoir une planche de bois supérieure à la plaque de détection de l'AngelCare : en fait cette planche n'est nécessaire que en cas de lit à lattes. Pour n'importe quel lit de bébé c'est une planche au fond.Point négatif : il manque 50cm de fil pour la plaque et l'alimentation électrique afin de pouvoir placer le babyphone après le lit des parents, du côté opposé au lit du bébé. Vu le prix de l'appareil cela n'aurait pas été du luxe : la station de la chambre est donc placée sous le lit des parents...J'ai acheté l'AngelCare quand mon bébé avait déjà plus de 4 mois, à refaire je l'achèterais dès la naissance.
S**.
besser gehts nicht
Wir haben den Geräusch- und Bewegungsmelder gekauft, weil unser Frühgeborenes im Krankenhaus einmal einen Atemaussetzer hatte. Die Ärzte haben uns davon abgeraten, angeblich achtet man damit weniger auf die "Zeichen" des Kindes. Das stimmt aber nicht, ich würde mich nie 100% auf ein technisches Gerät verlassen und sehe genauso oft nach meinem schlafenden Kind wie jede andere Mutter auch. Noch bevor wir unser Kind vom Krankenhaus mit nach Hause nehmen durften, haben wir also noch schnell bei Amazon AngelCare bestellt. Und das war eine sehr gute Entscheidung! Wir hätten sonst wahrscheinlich nicht schlafen können.Unsere Tochter schlief von Anfang an nur auf dem Bauch und atmete kaum sicht- oder hörbar. In den ersten drei Monaten hat das Gerät alle paar Tage mal einen einzelnen Alarm-Piepton von sich gegeben. Wahrscheinlich hatte unsere Kleine wirklich immer wieder kleine Atempausen - das ist ja, wie uns von den Ärzten gesagt wurde, normal. Wenn man keinen Bewegungssensor hat, kriegt man das als Eltern gar nicht mit, und die Kinder atmen ja auch normalerweise von allein wieder weiter. Als unsere Tochter 3 Monate alt war, gab es allerdings einmal eine Nacht, in der wir 7x oder 8x vom Bewegungsalarm geweckt wurden (sowohl Kurz- als auch Hauptalarm). (Es war ganz sicher kein Fehlalarm, denn in dieser Nacht haben wir nichts anders gemacht als sonst, und es gab vorher und nachher nie wieder eine solche Situation.) Wer weiß, was in dieser Nacht geschehen wäre, wenn wir dieses Gerät nicht gehabt hätten...Seit unsere Kleine 4-5 Monate alt war, haben wir nie wieder einen AngelCare Bewegungs-Alarmton gehört, ihre Atmung ist jetzt regelmäßig und gefestigt. Dennoch lassen wir die beiden Sensormatten auch jetzt mit 9 Monaten noch mit dem Babyphone mitlaufen, dadurch fühlen wir uns einfach ein klein wenig wohler.Weitere für uns wichtige Vorteile des Produkts:- Es funktioniert mit Funk. Dadurch werden Geräusche zwar manchmal abgehakt übertragen, aber die Strahlungsbelastung ist minimal.- Die Geräuschübertragung ist verhältnismäßig laut. Ich kenne auch die Babyphones von Avent und Nuk - diese sind so leise, dass man das Kind kaum hört, schon gar nicht, wenn einmal Besuch da ist, etc. AngelCare ist das einzige Babyphone, das bei voll aufgedrehter Lautstärke auch wirklich gut hörbar ist.- Wenn ich mit meinem Kind auswärts übernachte, verwende ich oft nur das Babyphone ohne Sensormatten - das funktioniert auch einwandfrei.Einziger "Mangel", den ich anmerken könnte: Da das Babyphone mit Funk läuft, können Handys oder andere Geräte den Empfänger manchmal stören und es entsteht ein lautes Rauschen. Das ist mir auch schon in der Nähe von Wasserleitungen (Badezimmer, usw.) aufgefallen. Ist aber sehr selten und sofort vorbei, wenn man den Empfänger (oder die "Störquelle") an einer anderen Stelle platziert.Noch ein Tipp: Die Sensormatten sind so sensibel, dass sie sogar Bewegungen vom Parkettboden aufnehmen (z.B. wenn man am Kinderbettchen vorbei geht). Auch kleinste Bewegungen vom Elternbett (sogar Atmung!) können von den Matten gemessen werden, wenn das Beistell- oder Gitterbett direkt daran angrenzt. Man sollte daher unbedingt einmal testen, auf was die Matten alles reagieren, wenn kein Kind im Bettchen ist.
Trustpilot
2 months ago
2 weeks ago